Particle Fun
Samstag, den 28. März 2009Ein etwas älterer Test mit Partikelsystemen, leicht aufgef(r)ischt.
Ein etwas älterer Test mit Partikelsystemen, leicht aufgef(r)ischt.
Renderzeit für 20 Bilder: rund 2 Stunden. Ich hab dann abgebrochen. Bei einer Gesamtdauer von 519 Bildern wäre mir wohl doch die Geduld ausgegangen.
Weil ich so auf Making-Of’s steh, hier ein kleines Compositing-Making-Of ;)
http://www.vimeo.com/2044787Was diese 3D Motion-Tracking-Sache für mich ganz besonders spannend macht, ist dass das Endergebnis auch ein bisschen eine Überraschung darstellt.
Natürlich, man macht zuerst ein grobes „motion preview“; mit Platzhaltern, einfacher Beleuchtung (wenn überhaupt) und ohne Texturen um die korrekte Bewegung zu überprüfen. Dann rendert man einzelne Zwischenbilder in vollem Setup um Licht und Textur „perfekt“ hinzubiegen. Aber dann schickt man die Kiste für ein paar Stunden rechnen (ca 6 Stunden, in diesem Fall hier) und kann erst dann das Ergebnis in seiner vollen Tragweite bestaunen, bewundern oder begrausen.
Außerdem kann man für seine selbst gebastelten Home-Video-DVDs immer weider schöne Introsequenzen brauchen, womit dem Ganzen sogar ein tatsächlicher Zusatznutzen gegeben wäre … ;)
http://www.vimeo.com/1991399Ich verfalle ja in regelmäßigen Abständen in diverse Wahnzustände, in denen ich mich dann nächtelang irgendwelchen Aktivitäten am Computer widme. Zuletzt so geschehen in den vergangenen Tagen mit 3D-Motion-Tracking.
Im Grunde ist es eine ziemlich einfache Sache: Eine Videosequenz wird von einer entsprechenden Software analysiert und die Bewegung der Kamera als 3D-Modell heraus gerechnet – keine Ahnung wie, aber es geht. Diese virtuelle Kamera lässt sich dann in ein 3D-Programm laden, welches die 3D-Szene Frame für Frame aus der richtigen Perspektive rendert.
Wird die Szene auch noch korrekt beleuchtet und (je nach Anforderung) in mehreren Passes (z.B. Objekte, Alphakanäle, Schatten, …) ausgegeben, lässt sich so die Computergrafik über das Originalvideo legen und je nach Budget ist das dann von „echt“ kaum noch zu unterscheiden … aber da sind wir bei den großen CG-Studios Hollywoods.
Mein bisschen 3D für den Hausgebrauch reicht dann aber doch für ein paar lustige Spielereien mit Mama Naus Firmenlogo.
http://www.vimeo.com/1977296Und noch ein sehr kurzes:
http://www.vimeo.com/1965960